Individuelle Zusammenhänge zwischen Schreibfähigkeiten in unterschiedlichen Sprachen sind inzwischen gut belegt. Wie aber kann man Schreibfähigkeiten so fördern, dass die Lernenden davon sprachenübergreifend profitieren? Dieser Beitrag zeigt am Beispiel der »Figurenbeschreibung«, wie eine sprachliche Förderung des Schreibens in der schulischen Verkehrssprache nicht nur zu besseren Texten in dieser Sprache, sondern auch in einer Fremd- oder Herkunftssprache führen kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2019.60.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2194-1823 |
| Ausgabe / Jahr: | 60 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-04-22 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
