Weltweit bieten Schulen ihren Schülerinnen und Schülern Programme zum internationalen Austausch. Diese Angebote nehmen viele Jugendliche gern an, weil sie dadurch ihre Fremdsprachenkompetenz verbessern können und die Möglichkeit haben, »über den Tellerrand hinauszuschauen«. Zudem tragen Austauschprogramme bei den Jugendlichen oft zur Steigerung der Motivation zum Deutschlernen bei. Dieser Beitrag stellt mögliche Abläufe, Formate und Herausforderungen am Beispiel deutsch-chinesischer Schulbegegnungsprogramme vor.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen